Der Fachartikel – sprechen Sie für und nicht über sich!

Wenn es um den Fachartikel geht, sprechen wir über das Format in der
Unternehmenskommunikation, das auf den ersten Blick am wenigsten mit Marketing und Werbung zu tun haben scheint. Als fachlicher Beitrag in einem meist themen- oder branchenbezogenen Medium behandelt der Fachartikel zum Beispiel eine Technologie, eine Produkt- oder Dienstleistungskategorie, einen Branchentrend, eine Marktentwicklung oder ein anderes Thema im Zusammenhang mit Ihrem unternehmerischen Engagement. Das Thema wird dabei, abhängig von der Qualität des Mediums und dessen Zielgruppe, mehr oder weniger fachspezifisch beleuchtet. Konkrete Firmen, Produkte oder Dienstleistungen können zwar grundsätzlich genannt werden, wo dies sich inhaltlich anbietet, idealerweise verzichtet der Fach- oder Expertenartikel jedoch auf jede Form werblich zu interpretierender Inhalte und Botschaften. Stattdessen weckt er thematische Interesse, informiert und sensibilisiert zum Beispiel für Innovationen oder Lösungsansätze für bekannte Herausforderungen.

Auch wenn die Idealvoraussetzung für einen Fachartikel die Anfrage des Mediums darstellt, die Ihnen als Branchenvertreter eine kostenfreie Möglichkeit bietet, sich zum Thema zu äußern, dürfen Sie natürlich eigene Interessen verfolgen. Diese bestehen im Falle des Fachartikels jedoch nicht darin, wie in anderen Formaten, möglichst häufig genannt zu werden und Ihre Produkte- und Dienstleistungen zu präsentieren. Auf den ersten Blick müssen Sie sich beim Fachbeitrag mit der Autorenschaft zufriedengeben. Genau hierin besteht jedoch der Reiz eines gut geschriebenen Fachartikels: er präsentiert Sie als Experten, an dem kein Weg vorbeiführt, wenn es um ein spezielles Thema geht. Und an wen wendet man sich, wenn man Produkte und Dienstleistungen zu eben diesem Thema sucht? Genau, an den Fachmann mit nachgewiesener Expertise. Um diese Brücke zu schlagen, wird der Autor eines Fachartikels genannt (meist in einer anliegenden Infobox) und auch auf sein Unternehmen und dessen Angebot hingewiesen. Ergänzend kann ein Fachartikel von bezahlter Werbung im Medium begleitet werden. Oft ist diese sogar der Türöffner für die Publikation, auch wenn hierbei mit Fingerspitzengefühl vorgegangen werden sollte, um nicht den hohen Wert der journalistischen Neutralität durch den Beigeschmack der in unmittelbarer Nähe platzierten Werbung zu verwässern.

Selbstverständlich sind Sie Experte auf Ihrem Fachgebiet. Das bedeutet jedoch nicht automatisch, dass Sie ohne weiteres in der Lage sind, diese Expertise in einen ansprechenden Fachartikel einfließen zu lassen. Mit Ihnen gemeinsam gestalte ich einen Fachartikel, der Ihrem Namen Ehre macht und Sie dem Leser als idealer Ansprechpartner für alle Fragen zum behandelten Thema präsentiert. Gleichzeitig schätzen auch Medienvertreter die Zusammenarbeit mit eloquenten und textsicheren Experten, weshalb ein Fachartikel schnell weitere nach sich ziehen kann und Sie so Ihren Ruf als Fachexperte im eigenen Interesse ausbauen können.

Auf Basis vertraglich vereinbarter Nutzungsrechte trete ich als Urheber eines Fachartikels vollständig in den Hintergrund und überlasse Ihnen gerne die Lorbeeren der Autorenschaft.

Wurden Sie von einem Fachmedium angefragt oder wollen Sie gezielt versuchen, Fachartikel in für Sie relevanten Medien zu platzieren?Lassen Sie uns ausführlich und für Sie unverbindlich darüber sprechen, wie ich Sie dabei unterstützen kann, Ihre Expertise in Worte zu fassen!