Echte Enthusiasten werden sagen, dass das Bloggen mit der Kommerzialisierung durch die Verbreitung von Corporate Blogs seine Seele verloren hat. In seinen Anfängen bestand die Blogosphäre aus Experten oder zumindest ambitionierten Laien unterschiedlichster Disziplinen, die das Wissen und die Begeisterung für ihre Profession, sei sie beruflicher Natur oder ein Hobby, mit Gleichgesinnten und der gesamten Internet-Community teilen wollten.
Wie auch in der Geschichte vieler anderer Marketingformaten führte die schnell wachsende Popularität und damit die zielgruppenrelevante Wahrnehmung letztlich dazu, dass auch Unternehmen das Bloggen für sich als Kommunikationsform entdeckten. Die Technologie macht es heute möglich, mit geringem technischen Aufwand in hoher Frequenz Content zu veröffentlichen, der nicht zuletzt im Sinne der Suchmaschinenoptimierung dem gesamten Marketing dient.
Ursprünglich waren Weblogs Online-Tagebücher, in denen Einzelpersonen die Öffentlichkeit an ihrem Leben teilhaben ließen. Besonders erfolgreich waren jene Blogs, denen es gelang, sowohl durch ihre Inhalte als auch ihre äußere Form zu begeistern. Das heißt, der Inhalt war (und ist) bei einem Blog genauso wichtig, wie der Spaß am Lesen, also die Art des Autors zu schreiben.
Unternehmensblogs gehen häufig einen falschen Weg: Blogs sind nicht einfach ein weiteres Werbemedium, das mit den weitgehend identischen Textbausteinen bespielt wird, die auch auf der Website, in Newslettern und in anderen Formaten des Corporate Publishings genutzt werden. Natürlich soll Ihr Blog für Sie und Ihr Unternehmen werben. Selbstverständlich bietet es Gelegenheit, neue Produkte vorzustellen. Die Aufgabe lautet dabei jedoch, dies so zu machen, dass es dem Leser einen Mehrwert liefert, ihn informiert, unterhaltsam ist und so neugierig auf den nächsten Artikel macht. Gelingt dies nicht, ist ein Blog schnell ein Content-Grab, das zwar vielleicht seine Aufgabe als Element der Suchmaschinenoptimierung erfüllt, ansonsten aber kaum wahrgenommen wird.
Blogs sind Medien der externen aber auch der internen Kommunikation. Sie bieten Gelegenheit, Ihr Unternehmen im Detail vorzustellen. Sie können jede/n einzelne/n Mitarbeiter/in vorstellen oder sogar als Gastautor zu Wort kommen lassen. Sie können „Interna“ preisgeben und ein echtes Tagebuch Ihres Unternehmens veröffentlichen, das aktiv Ihr Image gestaltet. Vor allen Dingen aber bietet es Ihnen Gelegenheit, sich als fachlichen Experten für die unternehmensrelevanten Themen zu präsentieren.
Für alle genannten Strategien (und ein Blog sollte immer Teil einer Strategie sein und konkret definierte Ziele verfolgen, da es ansonsten schnell „aus dem Ruder gerät“) benötigen Sie die richtigen Texte. Selbstverständlich gibt es immer Möglichkeiten ein Blog in Eigenregie mit Inhalten zu füllen. Bedenken Sie aber, dass ein Blog nur dann wirklich eine Chance auf effektive Wahrnehmung hat, wenn es regelmäßig neue Beiträge liefert. Das heißt, Sie werden sich langfristig und regelmäßig wiederkehrend mit Themenfindung und Textgestaltung auseinandersetzen müssen. Abhängig von der Art Ihres Blogs kommt das Management hinzu. Nutzen Sie Ihr Blog als Kommunikationselement, das heißt, erlauben Sie seinen Besuchern Kommentare zu hinterlassen, erwächst hieraus schnell sehr viel Arbeit, die nicht selten unter Zeitdruck bewältigt werden muss.
Gerne unterstütze ich Sie bei der kompletten Planung, Gestaltung und Realisierung Ihres Corporate Blogs. Ich begleite Sie bei der Strategiebildung, der Themenfindung und selbstverständlich durch die redaktionelle Texterstellung. Darüber hinaus finden wir gemeinsam Lösungen, um Ihr offenes Blog dauerhaft zu betreuen.